Bis zum 20. Januar könnt ihr noch eure „Boxer des Jahrzehnts“ in den Kategorien Boxer national, Boxer international, Trainer und Frauen küren....
News
Schon zwei Mal standen sich Saul „Canelo“ Alvarez (54-1-2, 36 K.o.) und Gennady Golovkin (41-1-1, 36 K.o.) im Ring gegenüber. Im September 2017 kam es zu einem umstrittenen Unentschieden und rund ein Jahr später zu einem hauchdünnen Sieg für Alvarez. Beides waren extrem umkämpfte Fights. Kommt in diesem Jahr endlich das dritte Duell? Wenn es nach Canelo geht, wäre es diesmal ein Durchmarsch für den mexikanischen Superstar.
Schwergewichtler Jarrell Miller (23-0-1, 13 K.o.) fiel zuletzt nicht mit boxerischen Qualitäten, sondern wiederholten Doping-Vergehen auf, was ihm nicht nur eine Sperre einbrachte, sondern auch den Zorn des Promoters Bob Arum, bei dessen Stall Top Rank er eigentlich sein Comeback feiern sollte (BOXSPORT berichtete). Nun nimmt „Big Baby“ offiziell an dem vorgeschriebenen Testprogramm teil, scheint aber damit zu hadern. „Ich werde in diesen verdammten Becher pinkeln und die Sache am Laufen halten“, sagte Miller in einem Video für seinen Instagram-Live-Kanal.
Als damaliger Promoter von Saul „Canelo“ Alvarez (54-1-2, 36 K.o.) war Oscar de la Hoya an gleich zwei kommerziell megaerfolgreichen Fights gegen Gennady Golovkin (41-1-1, 36 K.o.) beteiligt. Die Wege von Golden Boy Promotions und Canelo trennten sich (BOXSPORT berichtete), doch de la Hoya ist immer noch an dem Kassenpotenzial von „Triple-G“ interessiert.
Es ist eine Art unendliche Geschichte. Eigentlich sollten die Weltergewichtler David Avanesyan (26-3-1, 14 K.o.) und Josh Kelly (10-0-1, 6 K.o.) schon im Dezember 2018 gegeneinander kämpfen, doch Kelly musste aus Krankheitsgründen von dem Fight zurücktreten. Es kam zu weiteren Verschiebungen, der letzte angesetzte Termin am 28. März 2020 musste wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Deren erneutes Aufflammen in Großbritannien ist für die nächste Absage des Kampfes, der nun eigentlich am 30. Januar stattfinden sollte, verantwortlich.
In den Augen vieler Experten war der Final Eliminator gegen Luke Campbell (20-4, 16 K.o.) die erste große Bewährungsprobe für den bisher ungeschlagenen Leichtgewichtler und Social-Media-Star Ryan Garcia (21-0, 18 K.o.), um zu beweisen, dass er nicht nur auf Instagram, sondern auch im Ring das Zeug zum Superstar hat. „King Ry“ patzte nicht und konnte seinen elf Jahre älteren Gegner in der Siebten stoppen.
Im aktuellen Heft hat BOXSPORT die Top 30 der größten deutschen Boxer erstellt. Das Ranking basierte nicht rein auf dem sportlichen Erfolg, sondern auf einer Vielzahl von Faktoren: Wie oft wurde ein Titel verteidigt? Wie viele verschiedene und in welchen unterschiedlichen Limits wurden Titel gewonnen? Weiterhin haben wir die Dominanz der Boxer berücksichtigt: Wie lange prägten sie eine Ära und wie dominant waren sie dabei? Welche Gegner wurden besiegt und wie ist das Sieg-Niederlagen-Verhältnis in ihrem Kampfrekord?
Im aktuellen Heft hat BOXSPORT die Top 30 der größten deutschen Boxer erstellt. Das Ranking basierte nicht rein auf dem sportlichen Erfolg, sondern auf einer Vielzahl von Faktoren: Wie oft wurde ein Titel verteidigt? Wie viele verschiedene und in welchen unterschiedlichen Limits wurden Titel gewonnen? Weiterhin haben wir die Dominanz der Boxer berücksichtigt: Wie lange prägten sie eine Ära und wie dominant waren sie dabei? Welche Gegner wurden besiegt und wie ist das Sieg-Niederlagen-Verhältnis in ihrem Kampfrekord?
Seiten
Ort: Mohegan Sun Casino, Uncasville, USA
WBO-WM im Superbantam
Ort: Shrine Exposition Center, Los Angeles
IBF-WM im Supermittel
Ort: Luzhniki Sportpalast, Moskau, Russland
Halbschwer