Mit Oleksandr Usyk im Schwergewicht gibt es neben Canelo Alvarez im Supermittel und Naoya Inoue im Superbantam einen dritten Undisputed-Champion, der die Gürtel der vier großen Verbände hält. Unser Champ in der BOXSPORT-Weltrangliste war der Ukrainer schon vor seinem Sieg gegen Tyson Fury.
Schon vor seinem Punktsieg gegen Tyson Fury (r.) stand Oleksandr Usyk auf Rang 1 der BOXSPORT-Weltrangliste im Schwergewicht. (Foto: IMAGO / PA Images)
Kuriose Situation in den Boxsport-Weltrangliste im Bantamgewicht sind alle vier Titel in japanischen Händen. Wohlbemerkt in acht verschiedenen. Namentlich in denen von Junto Nakatani (WBC), Takuma Inoue (WBA), Ryosuke Nishida (IBF) und Yoshiki Takei (WBO). Das ist äußerst selten.
Hier nun alle Boxsport-Weltranglisten bei den Männern von Schwer bis Minifliegen, Stand: 5. Juni 2024
Mairis Briedis (28-3, 20 K.o.) rückt nach seinem packenden Rematch gegen Jai Opetaia zurück ins Blickfeld und belegt Rang 5. Der Rest darunter rutscht einen Platz ab.
Jaime Munguia bleibt dank guter Leistung trotz Niederlage gegen Klassenprimus Canelo auf Platz 5. Erik Bazinyan (vorher 8) fällt nach einem Unentschieden gegen einen ungerankten Mann raus. Silyagin und Andrade steigen dadurch je einen Platz auf. Neu auf 10: Diego Pacheco.
Doppel-Weltmeister Zhanibek Alimkhanuly (r.), hier im Kampf gegen VIncenzo Gualtieri im Oktober 2023, ist die Nummer 1 der BOXSPORT-Weltrangliste im Mittelgewicht. (Foto: Instagram / Janibek)
1.
Zhanibek Alimkhanuly (Kasachstan) WBO, IBF
2.
Carlos Adames (Dom. Rep.) WBC
3.
Erislandy Lara (Kuba) WBA
4.
Chris Eubank jr. (England)
5.
Liam Smith (England)
6.
Meiirim Nursultanov (Kasachstan)
7.
Elijah Garcia (USA)
8.
Austin Williams (USA)
9.
Hamzah Sheeraz (England)
10.
Vincenzo Gualtieri (Deutschland)
Carlos Adames bekommt den WBC-Gürtel, nachdem Jermall Charlo endlich der Titel aberkannt wurde. Ansonsten keine Änderung.
Eimantas Stanionis (war wegen Inaktivität raus) kehrt nach einem Sieg ins Ranking zurück (Platz 5) und bekommt außerdem den WBA-Titel (regulär). Conor Benn (vorher 7) ist nach einer Gerichtsentscheidung wieder komplett wegen Dopings gesperrt und fällt aus dem Ranking. Avanesyan und Ugas fallen je einen Platz.
Teofimo Lopez (r.), hier im Februar gegen Jamaine Ortiz, verteidigt seinen WBO-Titel im Halbweltergewicht am 29. Juni gegen Steve Claggett aus Kanada. In der BOXSPORT-Weltrangliste ist er der Champ im Limit (Foto: Imago / Zuma Wire)
BOXSPORT-Champ: Teofimo Lopez (USA) WBO
1.
Devin Haney (USA) WBC
2.
Jose Carlos Ramirez (USA)
3.
Subriel Matias (Puerto Rico) IBF
4.
Jack Catterall (England)
5.
Josh Taylor (Schottland)
6.
Regis Prograis (USA)
7.
Richardson Hitchins (USA)
8.
Sandor Martin (Spanien)
9.
Gary Antuanne Russell (USA)
10.
Arnold Barboza Jr. (USA)
Devin Haney bleibt trotz Niederlage gegen Ryan Garcia auf Platz 1. Erstens hatte Garcia ohnehin das Limit nicht gebracht, daher behält Haney auch den WBC-Titel und zweitens ist Garcia auch noch durch zwei Dopingkontrollen gerasselt. Daher gibt es keinen Anlass, Haney runterzustufen. Garcia kommt nicht ins Ranking, schon allein wegen der Dopinggeschichte. Außerdem fällt Barboza (vorher 8) nach einer ziemlich schwachen Leistung und schmeichelhaftem Punktsieg auf Platz 10. Entsprechend rücken Martin und Russell auf.
Lomachenko bekommt mit seinem Sieg über George Kambosos den IBF-Titel. Kambosos (vorher 6) fällt durch die Niederlage auf Platz 10 zurück. Entsprechend steigen Abdullaev, Muratalla, Davis und Berinchyk je einen Platz auf.
Joe Cordina fällt nach der Niederlage und dem Verlust des IBF-Titels gegen Cacace von Rang 1 auf 6. Emanuel Navarrete ist ins Leichtgewicht aufgestiegen. Für ihn rückt Eduardo Nunez nach.
WBA-Bantamgewichtsweltmeister Takuma Inoue (r.), hier am 6. Mai bei seiner Titelverteidigung gegen seinen Landsmann Sho Ishida, ist einer der vier japanischen Weltmeister in dieser Klasse und steht in der BOXSPORT-Weltrangliste auf Rang zwei. (Foto: IMAGO / AFLOSPORT)
BOXSPORT-Champ: VAKANT
1.
Junto Nakatani (Japan) WBC
2.
Takuma Inoue (Japan) WBA
3.
Ryosuke Nishida (Japan) IBF
4.
Yoshiki Takei (Japan) WBO
5.
Emmanuel Rodriguez (Puerto Rico)
6.
Jason Moloney (Australien)
7.
Vincent Astrolabio (Philippinen)
8.
Alexandro Santiago (Mexiko)
9.
Nonito Donaire (Philippinen)
10.
Paul Butler (England)
Sehr viel passiert und jetzt alle (!) WM-Titel in japanischer Hand und das bei vier verschiedenen Boxern. Das muss man auch erst mal schaffen. Jason Moloney (vorher 2) verliert seinen WBO-Titel gegen Yoshiki Takei und fällt deshalb auf Platz 6. Takei, jetzt mit WBO-Titel, rangiert neu auf Platz 4. Ryosuke Nishida (vorher 9) besiegt Emmanuel Rodriguez (vorher 4), steigt damit bis auf Platz 3 und bekommt den IBF-Titel. Rodriguez fällt auf 5 zurück. Dahinter fallen entsprechend alle einen oder mehrere Plätze. Daigo Higa (vorher 10) fällt damit raus.
BOXSPORT-Champ: Juan Francisco Estrada (Mexiko) WBC
1.
Kazuto Ioka (Japan) WBA
2.
Fernando Martinez (Argentinien) IBF
3.
Kosei Tanaka (Japan) WBO
4.
Francisco Rodriguez Jr. (Mexiko)
5.
Pedro Guevara (Mexiko)
6.
David Jimenez (Costa Rica)
7.
Carlos Cuadras (Mexiko)
8.
Phumelele Cafu (Südafrika)
9.
Suzumi Takayama (Japan)
10.
Argi Cortes (Mexiko)
Pedro Guevara (vorher 9) besiegt knapp Andrew Moloney (vorher 5). Guevara steigt auf Platz 5 auf. Moloney verkündet sein Karriereende und fällt ganz aus dem Ranking. Neu auf 6 steigt David Jimenez ein, der mit einem guten Sieg vom Fliegen- ins Superfliegengewicht aufgestiegen ist. Dahinter fallen entsprechend Cuadras, Cafu und Takayama je einen Platz. Argi Cortes bleibt wie gehabt auf 10.
Seigo Yuri Akui (vorher 4) steigt nach einem starken Sieg gegen Taku Kuwahara (vorher 9) auf Platz 3 und tauscht damit mit Julio Cesar Martinez. David Jimenez (vorher 7) fällt durch den Aufstieg ins Superfliegengewicht raus. Dadurch steigen Sandoval und Alvarado je einen Platz. Kuwahara fällt auf 10. Dafür neu auf Platz 9: Jackson Chauke.
Daniel Valladares (vorher 5) ist ins Fliegengewicht aufgestiegen und fällt damit hier raus. Entsprechend steigen dahinter alle einen Platz auf. Neu auf 10: Luis Castillo. Der WBA-Titel im Minifliegen ist vakant.