Tony Yoka siegt in Paris: Karriere-Neustart nach Rückschlägen – Kann der Olympiasieger zurück an die Spitze gelangen?

Der französische Olympiasieger Tony Yoka setzte seinen Karriereaufbau erfolgreich fort und sicherte sich einen verdienten Punktsieg gegen den russischen Kämpfer Arslan Yallyev in der Adidas Arena in Paris. Nach zehn Runden werteten die Punktrichter den Kampf mit 98-92, 96-94 und 97-93 einstimmig für Yoka.
Yallyev (16-1, 10 K.o.) musste die erste Niederlage in seiner Profikarriere hinnehmen, während Yoka (14-3, 11 K.o.) nun drei Kämpfe in Folge ungeschlagen ist. Dies markiert eine bemerkenswerte Wende für den 33-jährigen Franzosen, der zuvor drei bittere Niederlagen gegen Martin Bakole, Carlos Takam und Ryad Merhy hinnehmen musste – allesamt in seiner Heimatstadt Paris.
Nach einer schwierigen Phase meldete sich Yoka letztes Jahr mit zwei vorzeitigen Siegen auf britischem Boden zurück. In den Kleinstädten Tolworth und Swindon bezwang er die Journeymen Amine Boucetta und Lamah Griggs jeweils durch Knockout.
In Paris zeigte sich Yoka in bestechender Form und setzte Yallyev früh unter Druck. Bereits in der zweiten Runde landete er eine starke Kombination aus linkem Jab und linkem Haken. Während Yoka den Kampf dominierte und auf der Vorderfußstellung agierte, versuchte Yallyev mit dem Jab von der Rückfußposition zu kontern.
Ein Schlüsselmoment ereignete sich in der fünften Runde, als Yallyev einen rechten Aufwärtshaken landete und Yoka kurzzeitig in die Seile zwang. Doch der Lokalmatador erholte sich schnell und antwortete mit einer explosiven Links-Rechts-Kombination, die die Zuschauer in der Arena zum Jubeln brachte.
Auch in der achten Runde arbeitete Yoka effektiv im Infight und brachte erneut eine Kombination ins Ziel, während Yallyev mit einem Überhandrechten konterte. Die Punktrichter werteten den Kampf zugunsten Yokas, der insgesamt die Kontrolle behielt, jedoch vereinzelt starke Aktionen von Yallyev zuließ.
Tony Yoka galt nach seinem Goldmedaillen-Sieg über Joe Joyce bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio als aufstrebender Schwergewichtsstar. Nun steht der 33-Jährige in der Boxrec-Rangliste auf Platz 33 der Schwergewichtsklasse und versucht, seinen Weg zurück an die Spitze zu finden.